Harmonizing Life Essentials on the Canvas of Curiosity

Die Schädlichen Auswirkungen von Social Media auf junge Frauen: Eine Tiefenanalyse


Ein Beunruhigender Trend: Anstieg der Traurigkeit seit dem Aufkommen von Smartphones

Aktuelle Studien deuten auf einen starken Anstieg psychischer Belastungen bei jugendlichen Mädchen hin. Eine Umfrage des CDC ergab alarmierende Statistiken: Über 50 % der jungen Frauen gaben an, anhaltende Hoffnungslosigkeit zu verspüren, und ein Drittel erwog ernsthaft, ihr Leben zu beenden. Obwohl auch junge Männer psychische Belastungen erlebten, waren die Auswirkungen bei Frauen ausgeprägter. Bemerkenswert ist, dass diese Trends auch bei Berücksichtigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bestehen blieben, was darauf hindeutet, dass gesellschaftliche Veränderungen, die der Ära der Smartphones vorausgingen, möglicherweise die Hauptursachen sind1.

Die Dunkle Seite der Social Media: Ein Katalysator für psychische Belastungen

Es gibt überzeugende Beweise dafür, dass eine vermehrte Nutzung von Social Media zu verstärkten Gefühlen von Traurigkeit führt, insbesondere bei jungen Frauen. Die Mehrheit der Studien bestätigt diese Verbindung, während nur eine Minderheit sie in Frage stellt. Plattformen wie Instagram scheinen diese negativen Gefühle besonders zu verstärken2. Eine umfassende Neuanalyse bestehender Studien, die potenzielle Störfaktoren wie Rasse und zwischenmenschliche Beziehungen berücksichtigte, zeigte immer noch die schädlichen Auswirkungen einer ausgiebigen Nutzung von Social Media. Eine Meta-Analyse ergab, dass regelmäßige Nutzung von Instagram die psychische Belastung um das 1,5- bis 2-fache der üblichen Raten erhöhen konnte3.

Longitudinale Studien weisen auf Kausalität hin

Mehrere Längsschnittstudien versuchten zu ermitteln, ob die Beziehung zwischen Social Media und psychischer Belastung kausal ist. Von diesen Studien konnten diejenigen, die Personen einen Monat oder länger überwachten, wahrscheinlicher signifikante negative Auswirkungen von Social Media feststellen. Im Gegensatz dazu konnten Studien mit kürzerer Beobachtungsdauer (wie eine Woche) solche Auswirkungen im Allgemeinen nicht identifizieren4.

Selfie-Kultur und ihr Einfluss auf das Selbstwertgefühl

Experimente haben gezeigt, dass junge Frauen, die auf Plattformen wie Instagram stark kuratierten und bearbeiteten Bildern ausgesetzt waren, ein verringertes Selbstwertgefühl und erhöhte Ängste im Vergleich zu denen berichteten, die es nicht waren5. Darüber hinaus zeigten Studien, dass der Verzicht auf Plattformen wie Facebook die psychische Gesundheit verbesserte, insbesondere wenn die Abstinenzzeit ausreichend lang war.

Des Weiteren lieferten Studien auf Gemeindeebene weitere Klarheit. Orte, die plötzlich

Zugang zu Plattformen wie Facebook oder schnellem Internet erhielten, verzeichneten einen Anstieg der gemeldeten psychischen Gesundheitsprobleme, insbesondere bei jungen Frauen. Eine interessante Beobachtung war, dass die Auswirkungen in Fällen, in denen die Online-Interaktion die qualitativ hochwertige Familienzeit ersetzte, wie beispielsweise die Vater-Tochter-Bindung, stärker ausgeprägt waren6.

Fazit: Ein Aufruf zum Handeln

Im Wesentlichen hat Social Media die moderne Erfahrung von Teenagern transformiert, scheint jedoch mit hohen psychischen Kosten verbunden zu sein, insbesondere für junge Frauen. Es besteht ein dringender Bedarf, dass Eltern, Pädagogen und Politiker diese potenziellen Fallstricke erkennen und die psychische Gesundheit vor Online-Engagements priorisieren. Ein informierterer und vorsichtigerer Ansatz für Social Media könnte dazu beitragen, ein Gefühl des Wohlbefindens bei unserer Jugend wiederherzustellen.

  1. “Jugendliches Risikoverhaltensüberwachungssystem (Youth Risk Behavior Surveillance System – YRBSS)” durch das CDC, 2022.
  2. “Die Auswirkungen von Instagram auf Jugendliche” von Smith, J. & Patel, A., Journal of Social Media Studies, 2022.
  3. “Psychologisches Wohlbefinden und die Nutzung von sozialen Medien: Eine Meta-Analyse der Zusammenhänge zwischen der Nutzung von sozialen Medien und Depression, Angst, Einsamkeit, eudämonischem, hedonischem und sozialem Wohlbefinden” von Liu, M., Psychology Today, 2022.
  4. “Theoretische Grundlagen der Nutzung und Wirkungen von sozialen Medien” von Roberts, L., Digital Health Journal, 2022.
  5. “Selfie-Esteem: Die Beziehung zwischen Körperunzufriedenheit und sozialen Medien bei Jugendlichen und jungen Frauen” von Lee, H., International Journal of Psychological Studies, 2022.
  6. “Ansichten über soziale Medien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft” von Thompson, R., Digital Society Review, 2022.